Entdecken Sie die interaktive Karte zur Kunst im öffentlichen Raum von Abed Abdi

Wir freuen uns, Ihnen die interaktive Karte von Abed Abdis Kunst im öffentlichen Raum zu präsentieren – ein einzigartiges und wachsendes digitales Archiv, das über fünf Jahrzehnte künstlerischen Schaffens im öffentlichen Raum dokumentiert. Die Werke entstanden zwischen 1969 und 2025 und umfassen Mosaike, Reliefs, Skulpturen, Denkmäler und ortsbezogene Installationen, die sich intensiv mit Geschichte, Gemeinschaft und Raum auseinandersetzen.

Von den Straßen Haifas bis zu Städten wie Sakhnin, Kafr Manda, Ibillin, Shfar’am und Nazareth beleuchtet diese Karte über 30 Werke im öffentlichen Raum des palästinensischen Künstlers und Pädagogen Abed Abdi, dessen kreatives Schaffen weiterhin die visuelle Identität von Städten prägt und neue Generationen inspiriert.


🌍 Abed Abdi Public Art Interactive Map: Lokaler und globaler Wirkungskreis

Der Schwerpunkt von Abdis öffentlichem Kunstschaffen liegt in Haifa, wo er seit Jahrzehnten lebt und arbeitet. Doch die interaktive Karte führt darüber hinaus zu galiläischen Städten, arabischen Dörfern, Bildungseinrichtungen sowie zu internationalen Installationen in Deutschland, Ungarn, Jordanien und dem Vereinigten Königreich.

Ausgewählte Werke:

  • „Land Day Monument“ (Sakhnin, 1978) – das erste palästinensische Denkmal im öffentlichen Raum Israels, gemeinsam mit Gershon Knispel entworfen, erinnert an die Märtyrer der Land-Day-Proteste von 1976.
  • „Aromas – Hommage an Saliba Khamis“ (Haifa, 2002) – ein Aluminium- und Stahlrelief, das Erinnerung, Geruch und politische Geschichte im Herzen von Wadi Nisnas verbindet.
  • „Holiday of Holidays Wandbild“ (Haifa, 1984) – ein gemeinschaftliches Projekt mit arabischen, jüdischen und baháʼí Kindern, das Koexistenz durch keramische Mosaike ausdrückt.
  • Umweltmosaikwand (Ibillin, 1982) – ein monumentales 30 Meter langes Wandbild an den Mar-Elias-Institutionen, eines der ambitioniertesten öffentlichen Werke des Künstlers.
  • Wandrelief im Arabischen Pädagogischen Kolleg (Haifa, 2006) – ein Innenraumkunstwerk mit den Themen Bildung, Identität und Kontinuität, zugänglich innerhalb des Campus.
  • „Al-Burak“ und „Situation-Installation“ (Haifa, 1996–1997) – zwei ortsspezifische Installationen im öffentlichen Raum, die Form und politische Aussage verbinden.
  • „Quellwasser“ Wandbild (Dresden, DDR, 1971) – geschaffen während Abdis Studienzeit an der Hochschule für Bildende Künste Dresden; ein wichtiges internationales Highlight.

🗺️ Abed Abdi Public Art Interactive Map: Funktionen der Karte

Die Karte bietet:

  • Exakte Standorte mit Pins für jedes Werk
  • Fotografien und Detailansichten
  • Knappe Beschreibungen mit Titel, Jahr, Materialien und Maßen
  • Verlinkungen zum vollständigen digitalen Archiv für vertiefte Recherchen

Ob an Schulwänden, in Kirchen, auf öffentlichen Plätzen oder in Kulturzentren – Abed Abdis Kunst im öffentlichen Raum erzählt die Geschichte eines Volkes und verbindet die Themen Widerstandsfähigkeit, Identität und Zugehörigkeit.
Jedes Werk wird zu einer Schicht in der visuellen und politischen Geschichte der Palästinenser – innerhalb und außerhalb Israels.


🎨 Warum diese Karte wichtig ist

Diese interaktive Karte ist nicht nur eine Würdigung künstlerischer Exzellenz, sondern ein Werkzeug für Bildung, Erinnerung und kulturelle Erkundung. Sie lädt Lehrende, Studierende, Touristen, Historikerinnen und die breite Öffentlichkeit ein, Abdis Vermächtnis räumlich zu erleben – ob vor Ort oder aus der Ferne.

Ob Sie durch die Gassen von Haifa spazieren, eine Schule in Ibillin besuchen oder die Karte vom anderen Ende der Welt erkunden – wir laden Sie ein, in die öffentliche Kunst von Abed Abdi einzutauchen: eine kreative Reise durch Erinnerung, Bewegung und Bedeutung.

Let your voice be heard! Share your thoughts and ignite the conversation. Your comments matter!

GDPR

Entdecke mehr von Abed Abdi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen