„Abed Abdi fördert als Künstler und Pädagoge seit über 40 Jahren konsequent die arabische Kultur. Sein Beitrag zur visuellen Kultur der palästinensischen Minderheit ist beispiellos. …“
Die neue Online-Druckerei bietet eine große Auswahl an Kunstwerken von Abed Abdi, die mit dem speziellen Cruse-Kunstscanner gescannt und mit wertvollen Tinten auf Leinwand in Museumsarchivqualität von Gliclé gedruckt und in begrenzter Anzahl veröffentlicht wurden.
Auf dieser Website gekaufte Drucke werden von FedEx versichert innerhalb von 8 Werktagen direkt an Ihre Adresse geliefert. Jeder Druck wird durch ein spezielles Zertifikat authentifiziert, das dem Druck beigefügt ist.
Bitte lesen Sie unsere Richtlinien zur Qualitätsgarantie, um mehr über die Qualität dieser Sonderdrucke und limitierten Auflagen zu erfahren.
Nach der Auftakt-Ausstellung, einer Konferenz zum Thema „Die globale DDR. Eine transkulturelle Kunstgeschichte (1949–1990)“ sowie wissenschaftlichen Diskussionsrunden und einem begleitenden Programm auf der Online-Plattform voices im Jahr 2022, findet das Projekt „KONTRAPUNKTE“ seinen Höhepunkt in der Ausstellung „Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR“ im Albertinum.
Die Erkenntnisse ermöglichen einen erweiterten Blick auf die kulturellen Beziehungen der DDR mit sozialistisch-orientierten Ländern, vor allem des globalen Südens und deren Unabhängigkeitsbewegungen. Neben Werken aus den Beständen der SKD werden auch internationale Positionen zeitgenössischer Kunst gezeigt.
04/11/2023—02/06/2024
Der palästinensische Maler Abed Abdi (geb. 1942) studierte von 1964 bis 1971 an der HfBK in Dresden. Im Interview spricht er über seine Freundschaft zu Lea Grundig und erzählt, wie das Studium sein künstlerisches Lebenswerk geprägt hat.
Der Maler Abed Abdi kam 1964 durch die Vermittlung der Kommunistischen Partei Israels und der Fürsprache seiner späteren Lehrerin Lea Grundig (1906–1977) aus Haifa (Israel) nach Dresden. Dort studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei ihr sowie bei Gerhard Bondzin, Gerhard Kettner und Günter Horlbeck.
Entdecken Sie mehr als 300 in Deutschland zwischen 1965 und 1971 entstandene Kunstwerke.
Die online Sammlung umfasst Zeichnungen von Dresden und Umgebung, Porträts und Gemälde, die das Leben in der DDR beschreiben.
Abed Abdi studierte an der Dresdner Akademie der Bildenden Künste.