EnglishOfficial Website & Prints Shop

«Wonderland» – Where does it hurt? at the European Parliament in Brussels

Tuesday, 9. July 2013, 09:56

Vernissage, Brussels, European Parliament

Organization: GUE/NGL, Rosa Luxemburg Stiftung Brussels

Contact and registration: Anna Striethorst


«Wonderland» – Wo genau tut es weh?

Israelische und palästinensische KünstlerInnen kritisieren Besatzung, Unrecht und Terror und artikulieren die gemeinsame Sehnsucht nach Frieden. Vernissage am 9. Juli um 19 Uhr im Europaparlament.

Gemeinsame Projekte palästinensischer und israelischer KünstlerInnen können keine grundlegende Veränderung der durch Okkupation und Entrechtung charakterisierten Gegebenheiten in Israel/Palästina bewirken. Sie wollen jedoch die Öffentlichkeit mit der anormalen und problemreichen Situation konfrontieren. Mit Hilfe des Mediums Kunst artikuliert die Ausstellung «Wonderland» harsche Kritik an Besatzung, Unrecht und Terror; sie bringt zugleich die Sehnsucht nach Frieden zum Ausdruck – im Abbild entwurzelter Olivenbäume, im Porträt des Friedensnobelpreisträgers Shimon Peres, eine Taube mit gebrochenen Flügeln auf seiner Schulter, in den Bildern von Checkpoints und «Sperrmauer» oder im Liebesgedicht eines jüdischen Mannes an seine palästinensische Geliebte. Die Kunstwerke regen zum Mitfühlen und Nachdenken an, insbesondere auch über Wege zur Veränderung.

Insgesamt beteiligen sich 35 KünstlerInnen an «Wonderland», darunter TrägerInnen des Israel-Preises und KünstlerInnen, die an Universitäten im In- und Ausland lehren. Ihr Sprachrohr in der politischen Auseinander¬setzung ist die Kunst. Ihre Bilder, Installationen, Fotografien erzählen Geschichten aus einer sehr persönlichen, kulturellen, aber auch existenziellen Erfahrung heraus.

Der Weg zu «Wonderland» war weit: Zwei Jahre lang arbeiteten die Beteiligten an der Kunstschau. 2012 begann die Ausstellung ihre Reise in Haifa, einer Stadt, in der sowohl JüdInnen als auch AraberInnen leben. In der Wahrnehmung «Anderer», so schreibt Kuratorin Shirley Meshulam, gilt Haifa als eine der fortschrittlichsten, tolerantesten und multi-kulturellsten Städte. Haifa ist darüber hinaus der Ort, an dem sie selbst zur Welt kam und aufwuchs. Vom 11. bis 22. März 2013 ist die Ausstellung im Deutschen Bundestag in Berlin zu sehen, im Clara-Zetkin-Saal der Fraktion DIE LINKE.
Wo genau tut es weh?

«Heute reflektieren die Worte der Revolutionärin Rosa Luxemburg ‹Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden› die Notwendigkeit freier Meinungsäußerung, von Förderung der Demokratie, von sozialer Gerechtigkeit; sie sind eine Absage an Gewalt und eine Befürwortung internationaler Zusammenarbeit zur Förderung von ‹Verständigung› auf der Welt im Allgemeinen und im Nahen Osten im Besonderen. Sie sind gleichermaßen relevant unter gesellschaftlichen und politischen Aspekten wie auch in der modernen Kunst. Die Ausstellung soll in diesem Sinne vor allem Sprachrohr sein für die Stimmen israelischer und palästinensischer Künstler, die im Sinne von Rosa Luxemburg ‹anders denken›. Sie sei auch Metapher einer erwachenden, sich ihrer selbst bewussten Erkenntnis, bevor diese sich im gnadenlos hämmernden Lärm des Seins auflöst und darin untergeht.

Die zentrale Frage ‹Wo genau tut es weh?›, die in den meisten Kunstwerken der Ausstellung ihr Echo findet, stellte bei der Auswahl und Zusammensetzung der Arbeiten und in den Gesprächen, die ich mit den Künstlern führte, einen wesentlichen Ansatz dar. WONDERLAND richtet seinen Fokus auf die Beziehung israelischer und palästinensischer Künstler zur Realität des Lebens in Israel im Allgemeinen, und auf den israelisch-palästinen-sischen Konflikt im Besonderen – aus deren persönlicher Sicht, aus dem kulturellen Bewusstsein und der existenziellen Erfahrung heraus, in der sie leben. 35 namhafte Künstler nehmen an dieser Ausstellung teil, darunter Träger des Israel-Preises wie auch Künstler, die an Universitäten im In- und Ausland lehren.

Die Ausstellung umfasst einen Zeitraum von 25 Jahren, von 1987 bis 2012, will jedoch keine vollständige Chronologie bieten. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Reaktion und in der Haltung der israelischen und palästinensischen Künstler zu traumatischen und belastenden Schlüsselereignissen des israelisch-palästinensischen Konflikts. Der Titel WONDERLAND sei als Verweis auf das Bestehen einer Diskrepanz zwischen Praxis und Bewusstsein verstanden. Unsere Praxis ist die Art und Weise, durch die wir die Realität in unserem Bewusstsein verankern. Die Realität des Lebens, d. h. die zwischen Israelis und Palästinensern herrschenden Beziehungen von Dialog und Konflikt, nehmen ihren Platz im Bewusstsein der Künstler ein.

Die Ausstellung beginnt ihre Reise in Haifa, einer Stadt, in der sowohl Juden als auch Araber leben. In der Haltung zum «Anderen» gilt Haifa als eine der fortschrittlichsten, tolerantesten und multi-kulturellsten Städte. Haifa ist darüber hinaus der Ort, an dem ich zur Welt kam und aufwuchs. Weiter führt der Weg der Ausstellung in den Deutschen Bundestag nach Berlin und im Anschluss daran ins Europaparlament nach Brüssel sowie in andere europäische Hauptstädte. Ich hoffe, sie wird zu einem tieferen Verständnis und mehr Bewusstsein hinsichtlich der Geschehnisse in unserer Region bzw. im israelisch-palästinensischen Konflikt beitragen.»
Shirley Meshulam, Kuratorin

An «Wonderland» waren beteiligt:

Gilad Ophir, Eliahou Eric, Hadas Reshef, Micha Kirshner, Abir Attalh, Shuka Glotman, David Tartakover, Yoav Gershon, David Behar-Perahia, Noam Rabinovich, Gilad Ophir, Raida Adon, Abed Abdi, Asad Azi, Israel Rabinovitz, Nasrin Abu Baker, Raafat Hattab, Durar Bacri, Linda Taha, Hoda Jamal, Noa Arad-Yairi, Yuval Yayiri, Yuda Braun, Guy David Briler, Buthina Millhem, Dvora Morag, Merav Sudaey, Yoav Gershon, Ruba Hamdan

From Rosa Luxemburg Stiftung site

Leave a Reply

Recent Posts

Auction: MIDDLE-EAST MODERN & CONTEMPORARY – Paris
November 26, 2023By
Group Exhibition: “On This Land” @ Alserkal Dubai
November 19, 2023By
Albertinum: Revolutionary Romances? Global Art Histories in the GDR
October 31, 2023By
Restoration of Abed Abdi’s Mural in Haifa
August 10, 2023By
The Chokako Collection: A Journey of Colors
August 6, 2023By
Auction / Middle East Paris / Beirut – Online
July 20, 2023By
PalRead – Country of Words Podcast EP6: Abed Abdi
July 10, 2023By
Abed Abdi sitting in his studio
Memories of Nakba inspire Palestinian artist’s work
June 21, 2023By
Material Imagination: Israeli Art from the Collection of Tel Aviv Museum
February 23, 2023By
Restoration of Abed Abdi’s mural at Dresden Academy of Fine Arts
February 12, 2023By

Recent Works

GDPR